Der Kauf von Aktien ist eine der beliebtesten und effektivsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. Doch gerade für Einsteiger kann der Aktienmarkt kompliziert und unübersichtlich erscheinen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über den Kauf von Aktien wissen musst – von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Strategien.
Was sind Aktien?
Aktien sind Wertpapiere, Aktien kaufen die Anteile an einem Unternehmen repräsentieren. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du Miteigentümer des Unternehmens und kannst von dessen wirtschaftlichem Erfolg profitieren. Dies geschieht in Form von Kurssteigerungen und Dividenden.
Warum Aktien kaufen?
1. Vermögensaufbau und Rendite
Aktien bieten langfristig oft höhere Renditen als andere Anlageformen wie Tagesgeld oder Anleihen.
2. Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen
Durch den Kauf von Aktien kannst du direkt von der Entwicklung und dem Wachstum eines Unternehmens profitieren.
3. Inflationsschutz
Aktien können helfen, das eigene Vermögen vor Inflation zu schützen, da Unternehmen ihre Preise oft an steigende Kosten anpassen können.
Wie funktioniert der Aktienmarkt?
Der Aktienmarkt ist ein Handelsplatz, an dem Aktien von Investoren gekauft und verkauft werden. Er besteht aus verschiedenen Börsenplätzen, darunter:
- Deutsche Börse (Xetra, Frankfurt Stock Exchange)
- New York Stock Exchange (NYSE)
- Nasdaq
- London Stock Exchange (LSE)
Die Preise der Aktien werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Welche Arten von Aktien gibt es?
1. Stammaktien
Diese Aktien bieten ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung des Unternehmens.
2. Vorzugsaktien
Diese Aktien haben kein Stimmrecht, bieten jedoch oft höhere Dividenden.
3. Wachstumsaktien
Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial, oft in Technologiebranchen zu finden.
4. Dividendenaktien
Unternehmen, die regelmäßig Dividenden ausschütten und oft stabil sind.
5. Blue-Chip-Aktien
Große, etablierte Unternehmen mit soliden Finanzen wie Apple, Microsoft oder Siemens.
Wie kann man Aktien kaufen?
1. Broker wählen
Um Aktien zu kaufen, benötigst du ein Depot bei einem Online-Broker oder einer Bank. Bekannte Broker sind:
- Trade Republic
- Scalable Capital
- Comdirect
- DEGIRO
- eToro
2. Depot eröffnen
Die Anmeldung erfordert in der Regel eine Identitätsprüfung (Post- oder Video-Ident-Verfahren).
3. Geld auf das Depot überweisen
Nach der Eröffnung des Depots musst du Guthaben auf dein Verrechnungskonto einzahlen.
4. Aktien auswählen
Recherche und Analyse sind wichtig. Mögliche Ansätze sind:
- Fundamentalanalyse (Bewertung anhand von Unternehmenskennzahlen)
- Technische Analyse (Betrachtung von Kursentwicklungen)
- Branchenanalyse (Welche Sektoren haben Potenzial?)
5. Kauforder aufgeben
Bei der Orderplatzierung kannst du verschiedene Ordertypen wählen:
- Market Order (Sofortkauf zum aktuellen Preis)
- Limit Order (Kauf nur zu einem bestimmten Preis)
- Stop-Loss-Order (Automatischer Verkauf bei Erreichen eines Kurses)
Welche Risiken gibt es beim Aktienkauf?
1. Marktrisiko
Die Kurse können fallen und Verluste verursachen.
2. Unternehmensrisiko
Einzelne Unternehmen können in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
3. Währungsrisiko
Beim Kauf ausländischer Aktien kann der Wechselkurs den Gewinn beeinflussen.
4. Psychologische Faktoren
Emotionale Entscheidungen können zu überstürzten Käufen oder Verkäufen führen.
Langfristige Anlagestrategien
1. Buy and Hold
Aktien langfristig halten und vom Wachstum profitieren.
2. Dividendenstrategie
Investition in Aktien mit hoher Dividendenausschüttung.
3. Value Investing
Kauf unterbewerteter Unternehmen, die langfristig Potenzial haben.
4. Growth Investing
Fokus auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial.
Steuerliche Aspekte
1. Kapitalertragssteuer
In Deutschland Aktien kaufen unterliegen Gewinne einer Steuer von 25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
2. Freibetrag nutzen
Jeder Anleger hat einen Freibetrag von 1.000 € pro Jahr (Stand 2024).
Fazit
Aktien zu kaufen ist eine der besten Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen. Wichtig ist es, eine gute Strategie zu wählen, Risiken zu minimieren und langfristig zu denken. Wer sich gut informiert, kann langfristig von den Chancen am Aktienmarkt profitieren.