Es gibt heute viele Plattformen für die Entwicklung von Apps ohne Code auf dem Markt, jede mit ihren eigenen Möglichkeiten und Einschränkungen. Bubble.io und FlutterFlow heben sich jedoch davon ab. Sie sind die populärsten und leistungsfähigsten Plattformen mit den größten Communities und den am besten entwickelten Support-Services. Trotz der Ähnlichkeiten sind diese Plattformen unterschiedlich.
Und es ist nicht nur so, dass Bubble.io für die Webentwicklung und FlutterFlow für die mobile Entwicklung konzipiert ist. In diesem Artikel werden wir die Dienste anhand verschiedener Parameter (Vorteile, Design-Flexibilität, Einstiegsschwierigkeiten, Funktionalität, Kosten) vergleichen, um Ihnen bei der Wahl des besten No-Code-Tools für die App-Entwicklung zu helfen.
Überblick über die No-Code-Plattformen Bubble.io und FlutterFlow: die Grundlagen
Bubble.io ist eine Plattform zur Erstellung von Webanwendungen, mit der Benutzer voll funktionsfähige Webprodukte entwickeln können, ohne programmieren zu müssen. Bubble verfügt über eine breite Palette von Tools für die Arbeit mit Datenbanken, die Erstellung dynamischer Seiten und die Integration von Diensten Dritter.
Diese Plattform eignet sich hervorragend für die Entwicklung komplexer Webanwendungen, sie ist flexibel und kann an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Das macht sie zur idealen Wahl für Start-ups, die ihre Webprodukte schnell bereitstellen wollen.
FlutterFlow ist ein visueller Drag-and-Drop-Builder für die Erstellung mobiler Apps für Android und iOS, der auf dem Flutter-Framework von Google basiert. Es kann zur Erstellung digitaler Produkte mit vorgefertigten Widgets und Vorlagen verwendet werden.
FlutterFlow ist für diejenigen gedacht, die leistungsstarke mobile Anwendungen entwickeln wollen. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, Animationen zu integrieren, komplexe Benutzeroberflächen zu erstellen und andere Tools über APIs zu verbinden.
Vor- und Nachteile der Verwendung von FlutterFlow
Wie jedes Software-Entwicklungstool hat auch FlutterFlow seine Vor- und Nachteile. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der Plattform einzeln betrachten.
Mit FlutterFlow ist es bequem, in Teams zu arbeiten und Zwischenversionen zu testen.
Vorteile der Verwendung von FlutterFlow
FlutterFlow hat verschiedene Vorteile für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Hier sind sie:
Geringere Entwicklungszeit und -kosten
Die Drag-and-Drop-Schnittstelle von FlutterFlow und die vorgefertigten Widgets beschleunigen die Entwicklung im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung erheblich. Dies führt zu einer kürzeren Markteinführungszeit und niedrigeren Entwicklungskosten.
Modernes anpassungsfähiges Design
FlutterFlow bietet ein hohes Maß an Designflexibilität, um attraktive mobile Anwendungen zu erstellen. Die Nutzer der Plattform haben Zugriff auf typografische Stile und Designbibliotheken, eine große Auswahl an Farben und Animationselementen. Es gibt Unterstützung für einen einzigen Widget-Stil für alle Bildschirme, Schaltflächen, Textfelder, Container und andere Elemente.
Native Anwendungsleistung
Im Gegensatz zu vielen codefreien Plattformen, die sich auf die Entwicklung von Webview-Apps konzentrieren, entwickelt FlutterFlow Produkte für Android und iOS. Diese zeichnen sich durch eine gute Performance (die auch bei steigender Nutzerzahl nicht nachlässt), schnelle Ladezeiten und ein gutes Nutzererlebnis aus.
Integration mit Firebase und anderen Diensten
Flutter Flow lässt sich problemlos in Google Firebase integrieren, eine Cloud-Service-Plattform für Datenbankmanagement, Benutzerauthentifizierung, Dateispeicherung und Analysen. Und auch mit anderen beliebten Backend-Lösungen. Darüber hinaus unterstützt es verschiedene Plugins von Drittanbietern, um die Funktionalität der Anwendung zu erweitern.
Möglichkeit, fertige Anwendungen zu veröffentlichen
Fertige Produkte können auf Marktplätzen (Appstore/Google Play Market) platziert oder per APK-Datei heruntergeladen werden. Oder sie können im Internet veröffentlicht werden. Sobald die erste Version veröffentlicht ist, kann sie schrittweise mit Inhalten, neuen Funktionen und Integrationen verbessert werden.
Einfaches Onboarding
Durch die Verwendung von leicht verständlichen Widgets, einer Vielzahl von Designelementen und Tooltips ist FlutterFlow auch für Anfänger mit etwas Erfahrung im Bereich Mobile App UI/UX zugänglich.
Nachteile der Verwendung von FlutterFlow
Trotz ihrer Bequemlichkeit und einfachen Nutzung hat die Plattform auch Nachteile, die man bei der Wahl eines Tools für die Entwicklung von Nocode beachten sollte. Beschränkungen bei der Anpassung komplexer Anwendungen
Ja, FlutterFlow ist ein sehr flexibles Tool, aber es eignet sich möglicherweise nicht für sehr komplexe Anwendungen, die das Schreiben von Code oder einzigartigen Funktionen erfordern.
Begrenzte Backend-Funktionalität
FlutterFlow selbst kann keine Backend-Logik verarbeiten. Für die Verwaltung von Datenspeicherung, Benutzerauthentifizierung und komplexen Funktionen muss eine separate Lösung wie Firebase verwendet werden.
Mögliche Upgrade-Probleme
Regelmäßige Aktualisierungen der Plattform können manchmal zu Kompatibilitätsproblemen mit bestehenden Projekten führen, die Anpassungen oder Umgehungen erfordern.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Bubble
Trotz seiner Beliebtheit bei den Nutzern und Tausenden von abgeschlossenen Projekten hat Bubble.io auch seine eigenen Vor- und Nachteile. Wir werden sie im Folgenden aufschlüsseln.
Die kategorisierte Vorlagenbibliothek von Bubble.io.
Vorteile der Verwendung von Bubble
Bubble bietet eine Reihe von überzeugenden Vorteilen für die Erstellung von Webanwendungen. Hier sind sie:
Einsparung von Ressourcen
Die Erstellung von Webanwendungen mit dieser Nocode-Plattform nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch (die Hälfte, das Dreifache) als bei der klassischen Programmierung. Gleichzeitig ist es realistisch, ein fertiges digitales Produkt mit einem Team von vier Personen zu erstellen (ohne Einbeziehung von Programmierern): Produktmanager, Eigentümer, Nocode-Entwickler, Designer.
Integriertes Backend und Datenbankverfügbarkeit
Mit Bubble entfällt die Notwendigkeit einer separaten Backend-Lösung. Die nocode-Plattform bietet eine integrierte Datenbank und die Möglichkeit, komplexe Workflows und Logik direkt im Dienst zu verarbeiten.
Skalierbarkeit von Webanwendungen
Die Architektur von Bubble ist für eine effiziente Skalierung von Webanwendungen ausgelegt. So kann sie die Last bewältigen, wenn die Zahl der Benutzer wächst und die Anwendung sich weiterentwickelt.
Mehrsprachige Unterstützung
Mit der automatischen Übersetzung in eine von 80 Sprachen können Sie ein mehrsprachiges Produkt erstellen.
Optimiert für komplexe Webanwendungen
Bubble ist für komplexe Webanwendungen bestens geeignet. Dank seiner Funktionalität und des Plugin-Marktes ist es realistisch, komplexe Funktionen und Arbeitsabläufe zu erstellen, ohne dass Sie programmieren müssen.
Große wachsende Gemeinschaft
Bubble.io hat eine sehr große aktive Gemeinschaft von Benutzern und Entwicklern. Im Forum des Dienstes finden Sie immer Antworten auf alle Fragen zur Erstellung von Webprodukten, Live-Cases und Ratschläge von anderen Vermarktern. Die Plattform verfügt außerdem über zahlreiche Schulungsressourcen und Anleitungen sowie einen prompten Support-Service.
Nachteile der Verwendung von Bubble
Hier sind einige Einschränkungen, die bei der Verwendung von Bubble zu beachten sind:
Schwierigkeiten bei der Anpassungsfähigkeit
Benutzer stellen fest, dass die Erstellung einer anpassungsfähigen Webanwendung oft ein gutes Studium der Feinheiten der Plattform und viel Zeit erfordert. Wenn Sie eine Landing Page oder eine einfache Seite benötigen, ist es daher besser, das gleiche Tilda zu verwenden. Und für Anwendungen mit Datenbanken und komplexer Logik sollten Sie auf Bubble zurückgreifen.
Begrenzte Flexibilität beim Design mobiler Anwendungen
Bubble bietet ein flexibles Design für adaptive Webanwendungen. Für die Erstellung nativer mobiler Produkte ist es nicht geeignet.
Unkomplizierte Eingabe
Die Entwicklungsumgebung von Bubble hat im Vergleich zu anderen Plattformen ohne Code eine steilere Lernkurve. Sie ist nicht für Anfänger geeignet und erfordert Vertrautheit mit Logik und Datenstrukturen.
Leistungsprobleme bei komplexen Anwendungen
Für sehr komplexe Webanwendungen mit umfangreichen Funktionen reicht die Leistung von Bubble möglicherweise nicht aus. Es muss viel Zeit für Tests und Optimierung aufgewendet werden.
Bubble ist nicht für die Entwicklung leistungsstarker Spiele geeignet
Wenn Sie etwas Komplexeres als Tic-Tac-Toe und Sudoku machen wollen, sollten Sie eine andere Plattform wählen. Aber Bubble ist für Geschäftsanwendungen gedacht, also macht alles Sinn.
Bindung an den Anbieter
Da Bubble eine geschlossene Plattform ist, kann die Migration einer Anwendung auf eine andere Plattform in der Zukunft schwierig sein. Dies führt zu einem gewissen Grad an Herstellerabhängigkeit.
Kosten von Bubble.io und FlutterFlow
Bubble.io bietet eine Reihe von Preisplänen an, beginnend mit einem kostenlosen Plan, der zum Testen der Plattform geeignet ist. Wenn Sie jedoch eine vollwertige Anwendung bereitstellen möchten, müssen Sie möglicherweise auf kostenpflichtige Pläne umsteigen, die mehr Funktionen und Leistung bieten.
Bubbles Preistabelle für eine Jahresgebühr.
FlutterFlow bietet auch einen kostenlosen Plan mit eingeschränkter Funktionalität und kostenpflichtige Pläne, die Ihnen Zugang zu allen Funktionen der Plattform geben, einschließlich Code-Export und Integrationen.
FlutterFlow Tarife bei jährlicher Zahlung.
Wann ist FlutterFlow geeignet?
Sie sollten sich für FlutterFlow entscheiden, wenn Sie den folgenden Aspekten Priorität einräumen:
- Mobile App-Entwicklung: Wenn Ihr primäres Ziel die Entwicklung leistungsstarker mobiler Apps (iOS oder Android) ist, ist FlutterFlow eine gute Wahl.
- Schnellere Entwicklung und geringere Kosten: Die visuelle Entwicklungsumgebung und die vorgefertigten Komponenten in FlutterFlow können die Entwicklungszeit und -kosten im Vergleich zur traditionellen Programmierung erheblich reduzieren.
- Integration mit Firebase: Wenn Sie planen, die Firebase für Backend-Funktionen wie Benutzerauthentifizierung und Datenbanken zu verwenden, wird dies mit FlutterFlow einfach sein.
- Design und Benutzerfreundlichkeit (UX): FlutterFlow leistet gute Arbeit bei der Erstellung visuell ansprechender, anpassbarer Schnittstellen für mobile Apps. Die Arbeit mit der Drag-and-Drop-Schnittstelle und vorgefertigten Widgets vereinfacht den Entwicklungsprozess.
- Geeignet für Einsteiger in mobile App-Konzepte: FlutterFlow ist auf die Entwicklung mobiler Apps ausgerichtet und erfordert relativ wenig Schulung. Es ist eine gute Option für Einsteiger in die No-Code-Entwicklung mit etwas Erfahrung im Bereich UI/UX für mobile Apps.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FlutterFlow die beste Wahl für alle ist, die sich auf mobile Apps konzentrieren und die Vorteile von Flutter nutzen möchten. Die Plattform ermöglicht es Ihnen, moderne mobile Apps mit plattformübergreifender Unterstützung und hoher Ausführungsqualität zu erstellen.
FlutterFlow macht Anfängern den Einstieg leicht.
Wann ist Bubble das Richtige für Sie?
Hier sind ein paar Situationen, in denen Sie Bubble gegenüber FlutterFlow bevorzugen sollten.
- Fokus auf Webanwendungen: Wenn Sie spezielle Webprodukte benötigen, ist Bubble.io dafür sehr gut geeignet.
- Skalierbarkeit: Für Webanwendungen, die ein deutliches Wachstum der Nutzerzahl und die Verarbeitung steigender Datenmengen erfordern, ist die Bubble-Architektur geeignet.
- Komplexe Funktionen: Bubble ist für komplexe Webanwendungen mit verzweigten Workflows und Datenstrukturen geeignet. Dank des Plugin-Shops und der Fähigkeit, Logik in der Plattform zu verarbeiten, können Sie Anwendungen mit vielen Funktionen erstellen.
- Kostengünstige Option für einfache Webanwendungen: Mit dem Freemium-Tarif können Sie kostenlos Prototypen und einfache Webanwendungen erstellen, was Bubble zu einer budgetfreundlichen Option für die Erforschung von Ideen oder einfache Projekte macht.
- Große Entwicklungsteams: Die umfangreichen Funktionen und Schulungsressourcen von Bubble können großen Entwicklungsteams, die an gemeinsamen Webprojekten arbeiten, zugute kommen.
- Aktive Community-Unterstützung: Bubble ist eine gut entwickelte Community mit vielen Tutorials, Foren und Ressourcen, die eine große Hilfe bei der Fehlersuche und beim Lernen sind.
Bubble.io eignet sich daher am besten für diejenigen, die schnell und ohne tiefes technisches Wissen eine leistungsstarke Webanwendung mit umfangreichen Funktionen und Integrationen erstellen möchten. Es ist die ideale Wahl für Startups und kleine Unternehmen, die eine schnelle Markteinführung anstreben.
Kurse für die ersten Schritte mit Bubble.
Fazit
Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Bubble.io und FlutterFlow von Ihren spezifischen Zielen und Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine Web-App mit umfangreichen Funktionen benötigen, ist Bubble.io die beste Wahl. Wenn Sie eine mobile Anwendung erstellen möchten, bietet FlutterFlow alle Werkzeuge, die Sie benötigen, um dieses Ziel zu erreichen. Es ist auch wichtig, den Grad der Produktkomplexität und die Erfahrung Ihres Entwicklungsteams einzuschätzen, bevor Sie beginnen. Wenden Sie sich an Xmethod, um zu besprechen, wie wir Sie bei der Auswahl und Implementierung einer codefreien Plattform für Ihr Projekt unterstützen können.